Karl Fred Dahmen

Atelier in Stolberg

1950er

Karl Fred Dahmen

Atelier in Stolberg, 1950er

Karl Fred Dahmen

Wandarbeit im Hörsaalgebäude der Universität Heidelberg

Karl Fred Dahmen

Wandarbeit im Hörsaalgebäude der Universität Heidelberg

Karl Fred Dahmen

1917 - 1981

Der Maler und Grafiker Karl Fred Dahmen gilt als bedeutender Vertreter des deutschen Informel. Im Laufe der 1960er und 1970er Jahre entwickelt er sich zum konzeptuellen Objektkünstler, der vom industriellen Rheinland in den ländlichen Chiemgau übersiedelt.

Das Frühwerk beinhaltet neben tachistisch orientierten Bilder expressiv-abstrakte Gemälde mit tektonischem Gefüge. Die dunkeltonige und reliefhafte Malerei und Materialcollagen erinnern an die Verletzung der heimischen Landschaft, die durch den Tagebau verursacht worden ist. Ab Mitte der sechziger Jahre integriert Dahmen zunehmend Gegenstände in seine Bilder, die als „Objektkästen“ gestaltet werden. Über die Verwendung von Alltagsdingen oder Gebrauchswerkzeug der Viehzucht sucht Dahmen in den „Telelandschaften“ und „Galgenbildern“ eine Rückbindung der Kunst an das Leben. Seine späten „Furchenbilder“ spiegeln zum einen seine Reiseerfahrung durch die USA, vornehmlich Kalifornien, wider, zum anderen verweisen sie auf die Auseinandersetzung mit der eigenen Existenz, die mit der Reduktion künstlerischer Mittel einhergeht.

Karl Fred Dahmen wird 1917 in Stolberg geboren. 1931 und 1933 besucht er bis zu deren Schließung die Kunstgewerbeschule Aachen und erlernt von 1933–1936 den Beruf des Gebrauchsgrafikers. Im Zweiten Weltkrieg dient er als Soldat u.a. in Frankreich und beim Balkan- und Russlandfeldzug. Während dieser Zeit zeichnet Dahmen viel und fertigt Porträts für Offiziere an. Nach kurzer Kriegsgefangenschaft zieht er mit seiner Familie zurück nach Stolberg. Nach 1945 arbeitet er als freier Maler und wird Mitbegründer der Neuen Aachener Gruppe. Ab 1950 nimmt er an Ausstellungen der Gruppe „Junger Westen“ teil. Ab 1951 hält er sich häufig in Paris auf. 1953 organisiert er mit Vertretern der Nouvelle École de Paris die erste deutsch-französische Ausstellung „Malerei von heute“, die in Aachen, Köln und Düsseldorf gezeigt wird. 1957 tritt Dahmen dem Deutschen Künstlerbund bei. Neben der Teilnahme an der documenta II 1959 erhält er in Lausanne den ersten internationalen Kunstpreis für abstrakte Malerei. Die ab 1965 entstehenden Objektkästen referieren die „Nouveaux Réalistes“. Dahmen wird Mitbegründer der „Nouvelle école européenne“ in Lausanne. Von 1961 bis 1967 hält er sich jährlich auf Ibiza auf. 1967 führt ihn eine Professur an die Münchner Kunstakademie, so dass er sich 1968 in Niederham im Chiemgau niederlässt. Zu seinen Studenten zählt auch der Maler Günther Förg. Werke von Dahmen sind in der Pinakothek der Moderne München, dem Brooklyn Museum of Art in New York, dem Kunstmuseum Basel und der Hamburger Kunsthalle. Der Künstler Karl Fred Dahmen verstirbt 1981 in Preinersdorf.

VAN HAM Art Estate betreut seit 2013 den Estate Karl Fred Dahmen, der Gemälde, Objektkästen und Papierarbeiten beinhaltet. Das Werkverzeichnis zu Karl Fred Dahmens Gesamtwerk wurde von Thomas Weber erstellt und 2003 von Volker Dahmen im Verlag der Buchhandlung Walther König veröffentlicht. Das Werkverzeichnis der Druckgrafik zwischen 1956–1978 wurde 1979 von Roland Angst herausgegeben. Neben dem künstlerischen Œuvre führt VAN HAM Art Estate auch den schriftlichen Nachlass mit einer umfangreichen Fotosammlung, die das Schaffen des Künstlers begleitet und dokumentiert.


English version below

The painter and graphic artist Karl Fred Dahmen is considered as one of the most important representatives of German Abstraction, called Informel. During the 1960s and 1970s, he developed into a conceptual object artist who relocated from the industrial Rhineland to rural Chiemgau.

His early works include expressive abstract paintings with a tectonic structure alongside tachistically orientated pictures. The dark-toned and relief-like paintings as well as the material collages are reminiscent of the damage to the local landscape caused by open-cast mining. From the mid-sixties onwards, Dahmen increasingly integrated objects into his paintings, which were designed as "object boxes". By using everyday items or tools used in livestock farming, Dahmen sought to reconnect art with life in his so-called "tele-landscapes" and "gallows pictures". His late "Furrow Paintings" reflect his experiences travelling through the USA, primarily California, on the one hand, and on the other, they refer to his examination of his own existence, which goes hand in hand with the reduction of artistic means.

Karl Fred Dahmen was born in Stolberg in 1917. Between 1931 and 1933, he attended the Aachen School of Arts and Crafts until its closure and learnt the profession of commercial artist from 1933-1936. During the Second World War, he served as a soldier in France and in the Balkan and Russian campaigns, among other places. During this time, Dahmen drew a lot of portraits for officers. After a short period as a prisoner of war, he moved back to Stolberg with his family. After 1945, he worked as a freelance painter and became a co-founder of the Neue Aachener Gruppe. From 1950, he took part in exhibitions organised by the "Junger Westen" group. The following year, he frequently travelled to Paris. In 1953, together with representatives of the Nouvelle École de Paris, he organised the first Franco-German exhibition "Painting of Today", which was shown in Aachen, Cologne and Düsseldorf. Dahmen joins the Deutscher Künstlerbund in 1957. In addition to participating in documenta II in 1959, he was awarded the first international art prize for abstract painting in Lausanne. The object boxes created from 1965 onwards refer to the "Nouveaux Réalistes". Dahmen becomes a co-founder of the "Nouvelle école européenne" in Lausanne. From 1961 to 1967, he spent time on Ibiza every year. In 1968, a professorship at the Academy of Fine Arts in Munich led him to settle in Niederham in Chiemgau. Among his students was the painter Günther Förg. Works by Dahmen are in the Pinakothek der Moderne in Munich, the Brooklyn Museum of Art in New York, the Kunstmuseum Basel and the Hamburger Kunsthalle. Karl Fred Dahmen died in 1981 in Preinersdorf.

Since 2013, VAN HAM Art Estate has been managing the Karl Fred Dahmen Estate, which includes paintings, object boxes and works on paper. The catalogue raisonné of Karl Fred Dahmen's complete works was compiled by Thomas Weber and published in 2003 by Volker Dahmen at Verlag der Buchhandlung Walther König. The catalogue raisonné of his prints between 1956-1978 was published by Roland Angst in 1979. In addition to the artistic œuvre, VAN HAM Art Estate also manages the archive of personal papers and documents with an extensive collection of photographs that accompany and document the artist's work.

 

Aktuelles